| Beschreibung | REFLEX | REFLEX-BASIC | GEVAS-Professional | 
| Auftragsverwaltung: | 
| Anlegen, Ändern und drucken von Angeboten und Aufträgen. Kalkulation anhand von Selbstkosten oder Fremdkosten.
 Freie Preisgestaltung.
 |   |   |   | 
| Drucken Angebot, Auftrag, Ladeliste/Packliste. Mailen direkt aus dem Programm heraus.
 Formulare werden mit dem integrierten FastReport©-Designer angepasst.
 |   |   |   | 
| Formulare für Angebot, Auftrag usw. anpassen mit integriertem, kostenlosen FastReport©-Designer.
 |   |   |   | 
| Pauschalpreise pro Kapitel oder Auftrag vergeben, Umrechnung in Rabatte der einzelnen Positionen, damit die Artikel-Umsätze stimmen.
 |   |   |   | 
| Verschiedene Preismodelle für Fundus. In diesem Bereich werden Miet-Preise nicht einfach mit den Einsatztagen verrechnet sondern über verschiedene Modelle, z.B. die ersten 10 Tage zu einem Preis, nicht-benutzte Artikel zum Reinigungspreis usw.
 |   |   |   | 
| Zusammenfassung von Aufträgen zu Projekten Projekt-Kalkulation mit Budget, Soll-Kosten und Ist-Kosten.
 
 |   |   |   | 
| Reservieren und disponieren: | 
| Dispo: Live-Dispo während der Auftragserfassung
 Grafische Anzeige der Verfügbarkeit
 Stundenweises reservieren.
 |   |   |   | 
| Verfügbarkeitsliste in einem Zeitraum für einen Disponenten, der unabhängig von einem bestimmten Auftrag disponiert sondern nur die Unterdeckungen bearbeiten muss.
 |   |   |   | 
| Bestellungen und Eingangsrechnungen: | 
| Bestellungen: Bestellungen für Anmietung, Personal und Einkauf.
 Drucken/Mailen von Bestellungen.
 Wareneingang für Bestellungen erfassen.
 Rahmen-Bestellungen anlegen/verwalten.
 |   |   |   | 
| Eingangsrechnungen: Erfassen der Eingangsrechnungen von Lieferanten.
 Aufteilung einer Eingangsrechnung in Split-Buchungen.
 Zuweisen einer Eingangsrechnung zu Aufträgen, Kostenstellen.
 |   |   |   | 
| Kalkulation mit Bestellungen und Eingangsrechnungen. Anzeige der Soll- und Ist-Kosten im Auftrag.
 |   |   |   | 
| Fremd-Zumietungen über Fremdleistungsblatt. Vereinfachte Form für Fremdkosten, ohne Bestellungen zu erzeugen.
 Übersicht über bestelltge und gelieferte Ware.
 |   |   |   | 
| Fremd-Zumietungen über Bestellungen. Erzeugen von Bestellungen aus einem Auftrag heraus aus den unterdeckten Positionen.
 
 |   |   |   | 
| Faktura: | 
| Erstellen von Rechnungen oder Gutschriften. Rechnung aus Auftrag erzeugen.
 Manuelle Rechnung/Gutschrift erstellen.
 Rechnung/Gutschrift kopieren.
 |   |   |   | 
| Anzahlungsrechnungen erstellen und verwalten. Festlegen der geplanten Anzahlungen im Auftrag, optional mit definiertem Ausführungsdatum.
 Berücksichtigung der Anzahlungsrechnungen in der Schlussrechnung des Auftrags.
 |   |   |   | 
| Zahlungseingang: Erfassen des Zahlungseingangs von Rechnungen.
 Teilzahlungen möglich.
 Überwachen der Zahlungs- und Skonto-Daten.
 |   |   |   | 
| OP-Verwaltung: Überwachung der offenen Posten (unbezahlte Rechnungen).
 Integrierte tägliche OP-Liste.
 Anzeige der ggf. vorhandenen Teilzahlungen.
 |   |   |   | 
| Mahnungen: Drucken von Mahnungen anhand offener Rechnungen.
 Verwalten der Mahnstufen.
 Automatische Mahntexte je nach Mahnstufe.
 |   |   |   | 
| Lager: | 
| Lagerausgabe: Erfassen der ausgegebenen Artikel. Erstellen von Lieferscheinen.
 Überwachung der Ausgabe anhand des Auftrags.
 Unterstützung von Barcode-/QR-Code-Scannern.
 |   |   |   | 
| Lagerrücknahme von Mietartikeln. 
 Überwachung der Rücknahme anhand des Auftrags.
 Anzeige der fehlenden Positionen.
 Unterstützung von Barcode-/QR-Code-Scannern.
 |   |   |   | 
| Lagerbestandsänderungen durch Zugang
 Abgang
 Inventur.
 
 |   |   |   | 
| Erstellen von Reinigungsaufträgen. Umbuchen eines ausgegebenen Auftrags (bzw. dem Rest, der nicht zurückgebucht wurde) in einen Reinigungs-Auftrag.
 |   |   |   | 
| Berücksichtigung von nicht benutzten Artikeln bei der Rücknahme. Diese Positionen bei der Rechnungsstellung ignorieren oder mit Reinigungspauschale berechnen, je nach Einstellung.
 |   |   |   | 
| Werkstatt, Reparaturen: Erfassen von Werkstatt-Aufträgen in einem eigenen Programmteil.
 Drucken von Werkstatt-Aufträgen, Versandpapieren usw.
 Reparatur-Historie.
 |   |   |   | 
| Stammdaten: | 
| Artikel: Artikeldaten mit Beschreibung, Hersteller, technische Daten
 Dokumenten-Verknüpfungen zu Bildern, Bedienungsanleitungen usw.
 Lieferanten für Anmietung und Einkauf.
 |   |   |   | 
| Einzelartikel: Inventarnummer für Barcode/QR-Code
 Seriennummer
 Einkaufsdaten usw.
 |   |   |   | 
| Sets: Standard-Artikel-Bausteine per Klick einfügen.
 Set-Preis optional abweichend von Einzelpreisen des Sets.
 |   |   |   | 
| Kontakte Adresse
 Beliebige viele Ansprechpartner
 Kunden-Daten, Zahlungsbedingungen
 Lieferanten-Daten, Zahlungsbedingungen.
 |   |   |   | 
| Liefer- und RechnungsAnschriften Für jeden Kontakt beliebig viele Anschriften.
 Standard-Rechnungsanschrift, falls von Kontakt-Adresse abweichend.
 |   |   |   | 
| Lagerorte Zurordnung von Lagerorten zu Artikeln.
 |   |   |   | 
| Bearbeiter, Personen, Ressourcen Für die Terminverwaltung im Auftrag oder den TerminManager.
 Fahrer und Fahrzeuge für die FahrzeugDispo.
 |   |   |   | 
| Bankverbindungen Für Online-Banking der Überweisungen von Eingangsrechnungen.
 |   |   |   | 
| Projekte 
 |   |   |   | 
| Pakete Festlegen von festen Einheiten (z.B. Rack mit bestimmten Komponenten)
 Nach aussen ein Artikel, in Wirklichkeit viele Einzel-Artikel, die automatisch gebucht werden.
 |   |   |   | 
| Kostenstellen Zuordnung zu Aufträgen, Werkstatt-Aufträgen, Eingangsrechnungen.
 
 |   |   |   | 
| Kostenträger Zuordnung zu Aufträgen, Werkstatt-Aufträgen.
 
 |   |   |   | 
| Kostengrupppen Für die optionale Auftrags-/Projekt-Kalkulation.
 |   |   |   |