REFLEX Artikelstammdaten - Artikel kopieren: Unterschied zwischen den Versionen
Aus GEVITAS
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Allgemeines == Beim Kopieren eines Artikels werden folgende Felder kopiert: {| class="wikitable" style="text-align: left;" !Feld !Beschreibung |- valign="…“) |
(→Allgemeines) |
||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
|OBERGRUPPE,GRUPPE,UNTGRUPPE | |OBERGRUPPE,GRUPPE,UNTGRUPPE | ||
| − | | | + | |Artikel-Gruppen |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
|TYP,BEZEICHNUNG,EINHEIT | |TYP,BEZEICHNUNG,EINHEIT | ||
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
|KENNZ1,KENNZ2,KENNZ3,KENNZ4,KENNZ5, | |KENNZ1,KENNZ2,KENNZ3,KENNZ4,KENNZ5, | ||
| − | | | + | |Frei definierbare Kennzeichen. In der '''Fertigung''' festgelegt als Gruppen für die Fertigungskalkulation, z.B. Oberfläche, Fertigungskosten, Beschriften usw. |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
|HERSTELLER,URSPRLAND | |HERSTELLER,URSPRLAND | ||
| Zeile 28: | Zeile 28: | ||
| | | | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| − | |ARTIKELART,EINZELARTIKEL,DISPOARTIKEL,LAGERARTIKEL,WERKSTATTARTIKEL | + | |ARTIKELART |
| + | |Artikelart: Intern ein Zahlenfeld (1=Miete, 2=Verkauf, 3=Dienstleistung, 4=Arbeitszeit, 5=Text) | ||
| + | |- valign="top" | ||
| + | |EINZELARTIKEL | ||
| + | |Entscheidet, ob der Artikel im Lager mit Inventar- und Seriennummern geführt wird oder als Mengenartikel. | ||
| + | |- valign="top" | ||
| + | |DISPOARTIKEL,LAGERARTIKEL,WERKSTATTARTIKEL | ||
| | | | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
|CHARGENZWANG | |CHARGENZWANG | ||
| − | | | + | |Für das Fertigungsmodul: Benötigt eine Chargen-Nummer. |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
|WARENGRUPPE | |WARENGRUPPE | ||
| − | | | + | |Für die Provisionsliste. |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
|LAGERORT | |LAGERORT | ||
| | | | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| − | |PREISART | + | |PREISART |
| − | | | + | |Miet-Preis-Staffel (optional) |
| + | |- valign="top" | ||
| + | |VKPREIS1,VKPREIS2,VKPREIS3,VKPREIS4,VKPREIS5,VKPREIS6 | ||
| + | |Verkaufspreise | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
|WERT<sup>1)</sup>, | |WERT<sup>1)</sup>, | ||
| − | | | + | |Versicherungswert (siehe Artikelstamm⇒Kalkulation/Kosten) |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
|MIETPREISTAG,MIETPREISWO,MIETPREISMO, MIETPREISTAG_B,MIETPREISWO_B,MIETPREISMO_B, | |MIETPREISTAG,MIETPREISWO,MIETPREISMO, MIETPREISTAG_B,MIETPREISWO_B,MIETPREISMO_B, | ||
| + | |Mietpreise | ||
| + | |- valign="top" | ||
| + | |LISTENPREIS,BRUCHPREIS | ||
| | | | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| − | | | + | |KOSATZTAG, |
| − | | | + | |Kostensatz pro Tag für die Kalkulation bei '''Miet'''-Aufträgen |
| + | |- valign="top" | ||
| + | |GEPLEINSTAGE,GEPLEINSJAHRE | ||
| + | |Für die Kalkulation bei '''Miet'''-Aufträgen | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
|ERLKTO | |ERLKTO | ||
| − | | | + | |Erlöskonto |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
|MWSTKENNZ | |MWSTKENNZ | ||
| − | | | + | |Mwst.Schlüssel, derzeit (2012) nur für das Bestellwesen benutzt. |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
|RABLIMIT, RABLIMIT_VERK | |RABLIMIT, RABLIMIT_VERK | ||
| − | | | + | |Rabatt-Limit Miete und Verkauf |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
|KOSTNR | |KOSTNR | ||
| − | | | + | |Kostenstellen-Nummer |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
|VERSICHERT | |VERSICHERT | ||
| − | | | + | |Versichert Ja/Nein (intern: 1/0) |
|} | |} | ||
Version vom 20. November 2012, 12:01 Uhr
Allgemeines
Beim Kopieren eines Artikels werden folgende Felder kopiert:
| Feld | Beschreibung |
|---|---|
| ARTNR | Wird je nach Option automatisch neu vergeben. |
| KUNDARTNR | Wird in der Eingabemaske "Bestell-Nr.:" genannt. Muss in den Programmparametern eingeschaltet werden, ist also bei Ihnen u.U. nicht sichtbar (das Feld befindet sich in den Artikelstammdaten unterhalb der Artikel-Nummer). |
| OBERGRUPPE,GRUPPE,UNTGRUPPE | Artikel-Gruppen |
| TYP,BEZEICHNUNG,EINHEIT | |
| KENNZ1,KENNZ2,KENNZ3,KENNZ4,KENNZ5, | Frei definierbare Kennzeichen. In der Fertigung festgelegt als Gruppen für die Fertigungskalkulation, z.B. Oberfläche, Fertigungskosten, Beschriften usw. |
| HERSTELLER,URSPRLAND | |
| NETTOGEWICHT,BRUTTOGEWICHT,ABMESSUNGEN,VOLUMEN,STROMVERBRAUCH | |
| ARTIKELART | Artikelart: Intern ein Zahlenfeld (1=Miete, 2=Verkauf, 3=Dienstleistung, 4=Arbeitszeit, 5=Text) |
| EINZELARTIKEL | Entscheidet, ob der Artikel im Lager mit Inventar- und Seriennummern geführt wird oder als Mengenartikel. |
| DISPOARTIKEL,LAGERARTIKEL,WERKSTATTARTIKEL | |
| CHARGENZWANG | Für das Fertigungsmodul: Benötigt eine Chargen-Nummer. |
| WARENGRUPPE | Für die Provisionsliste. |
| LAGERORT | |
| PREISART | Miet-Preis-Staffel (optional) |
| VKPREIS1,VKPREIS2,VKPREIS3,VKPREIS4,VKPREIS5,VKPREIS6 | Verkaufspreise |
| WERT1), | Versicherungswert (siehe Artikelstamm⇒Kalkulation/Kosten) |
| MIETPREISTAG,MIETPREISWO,MIETPREISMO, MIETPREISTAG_B,MIETPREISWO_B,MIETPREISMO_B, | Mietpreise |
| LISTENPREIS,BRUCHPREIS | |
| KOSATZTAG, | Kostensatz pro Tag für die Kalkulation bei Miet-Aufträgen |
| GEPLEINSTAGE,GEPLEINSJAHRE | Für die Kalkulation bei Miet-Aufträgen |
| ERLKTO | Erlöskonto |
| MWSTKENNZ | Mwst.Schlüssel, derzeit (2012) nur für das Bestellwesen benutzt. |
| RABLIMIT, RABLIMIT_VERK | Rabatt-Limit Miete und Verkauf |
| KOSTNR | Kostenstellen-Nummer |
| VERSICHERT | Versichert Ja/Nein (intern: 1/0) |
1) Nicht für Lichttechnik Hagenbach & Grill