GEVITAS CopyScan: Unterschied zwischen den Versionen
 (→Codierung)  | 
				|||
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Ale Feldnamen sind in Großbuchstaben. Alle Daten stehen direkt dahinter in eckigen Klammern.  | Ale Feldnamen sind in Großbuchstaben. Alle Daten stehen direkt dahinter in eckigen Klammern.  | ||
| − | |||
| − | |||
| − | (PL)	Packliste  | + | {| class="wikitable" style="text-align: left;"  | 
| − | (LS)	Lieferschein  | + | !Codierug  | 
| − | (AS)	Abholschein  | + | !Inhalt  | 
| − | (WA)	Werkstatt-Auftrag  | + | !Beispiel  | 
| − | (WL)	Werkstatt-Lieferschein  | + | |- valign="top"  | 
| − | (WK)	Werkstatt-KV  | + | |F(xx)  | 
| − | (WR)	Werkstatt-Rücklieferschein  | + | |Legt die Formular-Art fest. Folgende Formular-Arten sind definiert:  | 
| − | (AN)	Angebot  | + | (PL) Packliste  | 
| − | (AB)	Auftragsbestätigung  | + | (LS) Lieferschein  | 
| − | (BA)	Bestell-Anfrage  | + | (AS) Abholschein  | 
| − | (BS)	Bestellung (Auftrag)  | + | (WA) Werkstatt-Auftrag  | 
| − | (RG)	Rechnung  | + | (WL) Werkstatt-Lieferschein  | 
| − | (GT)	Gutschrift  | + | (WK) Werkstatt-KV  | 
| − | (MA)	Mahnung  | + | (WR) Werkstatt-Rücklieferschein  | 
| − | + | (AN) Angebot  | |
| − | ANR(xx)	Auftragsnummer	ANR(123456)  | + | (AB) Auftragsbestätigung  | 
| − | RNR(xx)	Rechnungsnummer	RNR(98765)  | + | (BA) Bestell-Anfrage  | 
| − | LNR(xx)	Lieferschein-Nummer; optional, nur auf dem Lieferschein vorhanden.	LNR(12345)  | + | (BS) Bestellung (Auftrag)  | 
| − | BNR(xx)	Bestell-Nummer	BNR(56987)  | + | (RG) Rechnung  | 
| − | WNR(xx)	Werkstatt-Auftragsnummer	WNR(147852)  | + | (GT) Gutschrift  | 
| − | ENR(xx)	Eingangsrechnungs-Buchungsnummer	ENR(14584)  | + | (MA) Mahnung  | 
| − | TNR(xx)	Transport-Projektnummer	TNR(1010)  | + | |F(PL)  | 
| − | AS(xx)	Aktuelle Seitennummer	  | + | |- valign="top"  | 
| − | GS(xx)	Gesamt-Seitenanzahl des Dokuments	  | + | |ANR(xx)  | 
| − | D(xx)	Druckdatum/-Zeit im Format "JJJJMMTT_hhmmss"	D(20160119_163254)  | + | |Auftragsnummer  | 
| + | |ANR(123456)  | ||
| + | |- valign="top"  | ||
| + | |RNR(xx)  | ||
| + | |Rechnungsnummer  | ||
| + | |RNR(98765)  | ||
| + | |- valign="top"  | ||
| + | |LNR(xx)  | ||
| + | |Lieferschein-Nummer; optional, nur auf dem Lieferschein vorhanden.  | ||
| + | |LNR(12345)  | ||
| + | |- valign="top"  | ||
| + | |BNR(xx)  | ||
| + | |Bestell-Nummer  | ||
| + | |BNR(56987)  | ||
| + | |- valign="top"  | ||
| + | |WNR(xx)  | ||
| + | |Werkstatt-Auftragsnummer  | ||
| + | |WNR(147852)  | ||
| + | |- valign="top"  | ||
| + | |ENR(xx)  | ||
| + | |Eingangsrechnungs-Buchungsnummer  | ||
| + | |ENR(14584)  | ||
| + | |- valign="top"  | ||
| + | |TNR(xx)  | ||
| + | |Transport-Projektnummer  | ||
| + | |TNR(1010)  | ||
| + | |- valign="top"  | ||
| + | |AS(xx)  | ||
| + | |Aktuelle Seitennummer  | ||
| + | |AS(1)  | ||
| + | |- valign="top"  | ||
| + | |GS(xx)  | ||
| + | |Gesamt-Seitenanzahl des Dokuments  | ||
| + | |GS(6)  | ||
| + | |- valign="top"  | ||
| + | |D(xx)  | ||
| + | |Druckdatum/-Zeit im Format "JJJJMMTT_hhmmss"  | ||
| + | |D(20160119_163254)  | ||
| + | |}  | ||
| − | |||
| − | |||
Beispiele:  | Beispiele:  | ||
| Zeile 60: | Zeile 94: | ||
www.niclen.de F(PL) ANR(123456) LNR(10010) AP(1) TP(6) D(20160119_163254)  | www.niclen.de F(PL) ANR(123456) LNR(10010) AP(1) TP(6) D(20160119_163254)  | ||
www.niclen.de F(PL) ANR(123456) LNR(10011) AP(1) TP(1) D(20160120_094512)  | www.niclen.de F(PL) ANR(123456) LNR(10011) AP(1) TP(1) D(20160120_094512)  | ||
| − | |||
| − | |||
== Links ==  | == Links ==  | ||
Version vom 23. Januar 2016, 23:01 Uhr
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines
Das Zusatzmodul GEVITAS CopyScan überwacht einen bestimmten Ordner. Neue Dateien werden analysiert und in die Dokumenten-Ordner verschoben. Außerdem wird eine Dokumenten-Verknüpfung in der Datenbank angelegt. GEVITAS CopyScan setzt voraus, dass ein Dokumenten-Scanner verwendet wird, der einen QRCode auf dem Dokument erkennt und daraus den Dateinamen des gescannten Dokuments erzeugt. Der Dateiname enthält eine bestimmte Codierung mir der Auftragsnummer, Lieferschein-Nummer usw.
2 Ablauf
Zuerst erstellt man mit FastReport die Formulare, die einen QRCode beinhalten. Der QRCode enthält in kodierter Form Informationen über das gedruckte Dokument.
3 Codierung
Die Codierungen haben das Schema
- Feldname(Daten)
 
Ale Feldnamen sind in Großbuchstaben. Alle Daten stehen direkt dahinter in eckigen Klammern.
| Codierug | Inhalt | Beispiel | 
|---|---|---|
| F(xx) | Legt die Formular-Art fest. Folgende Formular-Arten sind definiert:
 (PL) Packliste (LS) Lieferschein (AS) Abholschein (WA) Werkstatt-Auftrag (WL) Werkstatt-Lieferschein (WK) Werkstatt-KV (WR) Werkstatt-Rücklieferschein (AN) Angebot (AB) Auftragsbestätigung (BA) Bestell-Anfrage (BS) Bestellung (Auftrag) (RG) Rechnung (GT) Gutschrift (MA) Mahnung  | 
F(PL) | 
| ANR(xx) | Auftragsnummer | ANR(123456) | 
| RNR(xx) | Rechnungsnummer | RNR(98765) | 
| LNR(xx) | Lieferschein-Nummer; optional, nur auf dem Lieferschein vorhanden. | LNR(12345) | 
| BNR(xx) | Bestell-Nummer | BNR(56987) | 
| WNR(xx) | Werkstatt-Auftragsnummer | WNR(147852) | 
| ENR(xx) | Eingangsrechnungs-Buchungsnummer | ENR(14584) | 
| TNR(xx) | Transport-Projektnummer | TNR(1010) | 
| AS(xx) | Aktuelle Seitennummer | AS(1) | 
| GS(xx) | Gesamt-Seitenanzahl des Dokuments | GS(6) | 
| D(xx) | Druckdatum/-Zeit im Format "JJJJMMTT_hhmmss" | D(20160119_163254) | 
Beispiele:
Packliste: www.niclen.de F(PL) ANR(123456) AP(1) TP(6) D(20160109_160001)
Lieferscheine (gleiche Auftragsnummer, unterschiedliche Lieferschein-Nummern): www.niclen.de F(PL) ANR(123456) LNR(10010) AP(1) TP(6) D(20160119_163254) www.niclen.de F(PL) ANR(123456) LNR(10011) AP(1) TP(1) D(20160120_094512)