GEVITAS-Carnet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GEVITAS
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Allgemeines)
(Allgemeines)
Zeile 13: Zeile 13:
 
<br>
 
<br>
 
* Für die Erfassung der '''Positionen''' (Artikel) des Carnet's können verschiedene Methoden verwendet werden:
 
* Für die Erfassung der '''Positionen''' (Artikel) des Carnet's können verschiedene Methoden verwendet werden:
** Manuell erfassen, d.h. Aussuchen aus den Artikel-Stammdaten. Über den gewohnten Artikel-Suchen-Dialog sucht man nach und nach den gewünschten (Einzel-)Artikel aus.
+
** '''Manuell erfassen''', d.h. Aussuchen aus den Artikel-Stammdaten. Über den gewohnten Artikel-Suchen-Dialog sucht man nach und nach den gewünschten (Einzel-)Artikel aus.
** Erfassen mit angeschlossenem Barcode-Scanner (Tastatur-Scanner mit Funk-Anschluss): Man scannt einfach die gewünschten Barcodes ab und fügt so schnell und einfach die Artikel-Positionen ein.
+
** Per '''Direkteingabe''': Erfassen mit angeschlossenem '''Barcode-Scanner''' (Tastatur-Scanner mit Funk-Anschluss): Man scannt einfach die gewünschten Barcodes ab und fügt so schnell und einfach die Artikel-Positionen ein.
** Aus einem bestehenden Auftrag die ausgegebenen Einzelartikel mit Seriennummer usw. holen.
+
** Aus einem bestehenden '''Auftrag''' die ausgegebenen Einzelartikel mit Seriennummer usw. holen.
** Einlesen aus einem mobilen Gerät (BHT): Mit dem BHT-Scanner erfasst man (offline, d.h. ohne Netzwerk-Verbindung) die gewünschten [[Inventarnummer|Inventarnummern]]. Dann - am Arbeitsplatz - übernimmt man die zugehörigen Artikelpositionen mit Bezeichnung, Gewicht usw.[[File:Gevitas_Carnet_DruckAssi_02_AntragVorderseite.jpg|right|thumb|400px|Druck-Assistent]]
+
** Einlesen aus einem '''mobilen Gerät''' (BHT): Mit dem BHT-Scanner erfasst man (offline, d.h. ohne Netzwerk-Verbindung) die gewünschten [[Inventarnummer|Inventarnummern]]. Dann - am Arbeitsplatz - übernimmt man die zugehörigen Artikelpositionen mit Bezeichnung, Gewicht usw.[[File:Gevitas_Carnet_DruckAssi_02_AntragVorderseite.jpg|right|thumb|400px|Druck-Assistent]]
** Alle Geräte eines bestimmten Lagerorts (z.B. ein kpl. Ü-Wagen): Man wählt den gewünschten Lagerort aus und alle (Einzel-)Artikel dieses Lagerorts werden in das Carnet eingefügt.
+
** Alle Geräte eines bestimmten '''Lagerorts''' (z.B. ein kpl. Ü-Wagen): Man wählt den gewünschten Lagerort aus und alle (Einzel-)Artikel dieses Lagerorts werden in das Carnet eingefügt.
** Aus einer XLS-Datei (Excel&copy;) importieren. Hier kann man auch Daten importieren, die '''nicht''' in der Datenbank gespeichert sind. Man muss also nicht zwangsläufig die Artikel-Stammdaten benutzen, muss allerdings dann die benötigten Angaben wie Bezeichnung, Preis und Gewicht in der XLS-Datei erfassen.
+
** Aus einer '''XLS-Datei (Excel&copy;)''' importieren. Hier kann man auch Daten importieren, die '''nicht''' in der Datenbank gespeichert sind. Man muss also nicht zwangsläufig die Artikel-Stammdaten benutzen, muss allerdings dann die benötigten Angaben wie Bezeichnung, Preis und Gewicht in der XLS-Datei erfassen.
 
* Dabei werden die notwendigen Angaben wie Seriennummer, Preis, Ursprungsland oder Gewicht aus der Artikel-Datenbank geholt (wenn vorhanden!).
 
* Dabei werden die notwendigen Angaben wie Seriennummer, Preis, Ursprungsland oder Gewicht aus der Artikel-Datenbank geholt (wenn vorhanden!).
 
<br>
 
<br>
* Das Carnet kann auf die bestehenden Formular gedruckt werden. Dazu steht Ihnen der [[GEVITAS-Carnet Druck-Assistent|Druck-Assistent]] zur Verfügung. Damit können Sie jede Seite des Carnet-Satzes Seite für Seite (Vorder- und Rückseite) einzeln bedrucken!
+
* Das Carnet kann auf die '''bestehenden Formulare''' gedruckt werden. Dazu steht Ihnen der [[GEVITAS-Carnet Druck-Assistent|Druck-Assistent]] zur Verfügung. Damit können Sie jede Seite des Carnet-Satzes Seite für Seite (Vorder- und Rückseite) einzeln bedrucken!
 
<br>
 
<br>
  

Version vom 14. Dezember 2012, 00:00 Uhr

1 Allgemeines

Beispiel: Carnet-Ausfuhr
Mit dem Programm GEVITAS-Carnet für REFLEX oder GEVAS-Professional kann man Carnet's A.T.A. verwalten.
  • Die Daten für das Carnet werden in der Datenbank angelegt und gespeichert.
  • In den Optionen hinterlegt man seine Firmendaten. Diese werden dann beim Anlegen eines neuen Carnets automatisch eingefügt.
  • Die Eingabemasken sind dem Carnet-Formular nachempfunden, so dass die Eingabe einfacher wird.
  • Erfasst werden die Daten für:
    • Den Antrag (Firma, Anschrift usw.)
    • Das eigentliche Carnet A.T.A. (Beabsichtigte Verwendung usw.)
    • Die Ausfuhr und Einfuhr (Beförderungsmittel, Packstücke usw.)
    • Die Artikel-Positionen (Bezeichnung, Seriennummer, Gewicht, Ursprungsland usw.) für die Auflistung (auf den Rückseiten der Formulare)


  • Für die Erfassung der Positionen (Artikel) des Carnet's können verschiedene Methoden verwendet werden:
    • Manuell erfassen, d.h. Aussuchen aus den Artikel-Stammdaten. Über den gewohnten Artikel-Suchen-Dialog sucht man nach und nach den gewünschten (Einzel-)Artikel aus.
    • Per Direkteingabe: Erfassen mit angeschlossenem Barcode-Scanner (Tastatur-Scanner mit Funk-Anschluss): Man scannt einfach die gewünschten Barcodes ab und fügt so schnell und einfach die Artikel-Positionen ein.
    • Aus einem bestehenden Auftrag die ausgegebenen Einzelartikel mit Seriennummer usw. holen.
    • Einlesen aus einem mobilen Gerät (BHT): Mit dem BHT-Scanner erfasst man (offline, d.h. ohne Netzwerk-Verbindung) die gewünschten Inventarnummern. Dann - am Arbeitsplatz - übernimmt man die zugehörigen Artikelpositionen mit Bezeichnung, Gewicht usw.
      Druck-Assistent
    • Alle Geräte eines bestimmten Lagerorts (z.B. ein kpl. Ü-Wagen): Man wählt den gewünschten Lagerort aus und alle (Einzel-)Artikel dieses Lagerorts werden in das Carnet eingefügt.
    • Aus einer XLS-Datei (Excel©) importieren. Hier kann man auch Daten importieren, die nicht in der Datenbank gespeichert sind. Man muss also nicht zwangsläufig die Artikel-Stammdaten benutzen, muss allerdings dann die benötigten Angaben wie Bezeichnung, Preis und Gewicht in der XLS-Datei erfassen.
  • Dabei werden die notwendigen Angaben wie Seriennummer, Preis, Ursprungsland oder Gewicht aus der Artikel-Datenbank geholt (wenn vorhanden!).


  • Das Carnet kann auf die bestehenden Formulare gedruckt werden. Dazu steht Ihnen der Druck-Assistent zur Verfügung. Damit können Sie jede Seite des Carnet-Satzes Seite für Seite (Vorder- und Rückseite) einzeln bedrucken!


2 Bestandteile des Programms

Das Programm besteht im Wesentlichen aus den Programmteilen:

3 Technische Hinweise

3.1 Installation

Die Installation besteht darin:

  1. Die Programmdatei "GevCarnet.exe" wird in das Programmverzeichnis von GEVAS-Professional bzw. REFLEX kopiert.
  2. Per rechter Maustaste auf die Programmdatei legt man eine Verknüpfung, am Besten auf den Desktop des Benutzer! Dazu rechte Maustaste ⇒ Senden an ⇒ Desktop auswählen. Der Verknüpfung bitte einen klaren Namen geben, z.B. "GEVITAS-Carnet".
  3. Die mitgelieferten Standard-Formulare müssen in die Unterverzeichnisse des Formular-Ordners auf dem Server kopiert werden (s.u.).

3.2 Datenbank-Zugriff

GEVITAS-Carnet greift ausschließlich über der Datenbanktreiber "ADO" auf die Datenbank zu, die BDE wird nicht verwendet. Beachten Sie ggf. die Hinweise zur Konfiguration von GEVITAS-Carnet.

3.3 Druck Assistent-Formulare

Für den Druck der Carnet-Formulare werden CrystalReports-Formulare verwendet. Für die einzelnen Formulare müssen die Report in Unterverzeichnissen der Formular-Ordners "CARNET" angelegt werden. Es werden folgende Unterverzeichnisse verwendet:

  • CARNET\AntragVorderseite (Der Durchschlag für Sie ist das gleiche Formular!)
  • CARNET\AntragRueckseite (Der Durchschlag für Sie ist das gleiche Formular!)
  • CARNET\CarnetATAVorderseite
  • CARNET\CarnetATARueckseite
  • CARNET\ExportVorderseite
  • CARNET\ExportRueckseite
  • CARNET\ImportVorderseite
  • CARNET\ImportRueckseite
  • CARNET\ReExportVorderseite
  • CARNET\ReExportRueckseite
  • CARNET\ReImportVorderseite
  • CARNET\ReImportRueckseite

Diese Unterverzeichnisse werden angelegt, wenn man den Assistenten startet. In diese Unterverzeichnisse muss man die Reports ablegen, die für den jeweiligen Bereich verwendet werden sollen.

4 Links